Skip to content

Zerstörende Werkstoffprüfung – Präzision für maximale Sicherheit.

Mit modernster Technologie und langjähriger Erfahrung gewährleisten wir höchste Materialqualität und Belastbarkeit. Unsere zerstörende Werkstoffprüfung liefert präzise Erkenntnisse zu Festigkeit, Härte und Zähigkeit, um Materialien umfassend zu analysieren und Normkonformität sicherzustellen.

Qualitätssicherung durch Materialprüfung

Mit präzisen Prüfmethoden erkennen wir Materialfehler frühzeitig und vermeiden kostspielige Ausfälle. Unsere zerstörenden Werkstoffprüfungen garantieren Ihnen zuverlässige Daten für eine fundierte Werkstoffauswahl und langfristige Sicherheit.

Unsere Prüfungsverfahren

Ermittlung der chemischen Zusammensetzung:

Spektralanalyse (OES) für unlegierte/niedriglegierte Stähle, NE-Metalle, Spektralanalyse für hochlegierte Stähle, Röntgenfluoreszenzanalyse

Mechanisch-technologische Prüfungen an Metallen

Zugversuch bei RT, Zugversuch bei erhöhten Temperaturen, Flachzugversuch, Kerbschlagbiegeversuch bei RT, Kerbschlagbiegeversuch bei < -70°C, Härteprüfung nach Brinell, Vickers, Rockwell oder Knoop, Härteverlauf, Druckversuch, Biegeversuch

Metallographische Untersuchungen

Mikroschliff und Makroschliff -> Gefüge Beurteilung, Korngrößenbestimmung und Faserverlauf

Korrosionsversuche

Salzsprühnebelprüfung Kesternich Test Kombinierte Korrosionswechselprüfungen Temperatur-Klima-Wechselprüfungen Thermo-Schockprüfungen UV-Bewitterung, IK-Test nach Strauß/Huey, Steinschlagbelastung nach VDA, Wechseltauchversuch

REM-Untersuchungen / EDX-Analysen

Rasterelektronenmikroskopie, EDX-Analyse

Präzise Prüfverfahren für belastbare Werkstoffe

Maximale Sicherheit für Ihre Produkte

Unsere Prüfverfahren garantieren zuverlässige Qualitätssicherung, minimieren Materialfehler und erhöhen die Betriebssicherheit.

Reduzierung von Produktionsrisiken

Durch frühzeitige Erkennung von Schwachstellen vermeiden Sie Ausfälle, Nachbesserungen und unnötige Kosten.

Qualitätsprüfung nach internationalen Normen

Alle Prüfverfahren entsprechen ASTM, DIN und ISO-Standards, um höchste Sicherheit und Verlässlichkeit zu gewährleisten.

Verlässliche Prüfverfahren für maximale Materialsicherheit

Unsere zerstörenden Werkstoffprüfungen analysieren mechanische Eigenschaften präzise und liefern fundierte Ergebnisse für die Qualitätssicherung.

Realistische Beanspruchungssimulation

Unsere Tests simulieren definierte Belastungen, um das Verhalten von Materialien unter realen Bedingungen zu analysieren.

Fundierte Materialbewertung

Mit modernsten zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfverfahren stellen wir sicher, dass Ihre Werkstoffe höchsten Qualitätsanforderungen entsprechen.

Präzise Werkstoffprüfung – Effizient, nachhaltig, zukunftssicher

Unsere zerstörende Werkstoffprüfung bietet mehr als nur Sicherheit – sie optimiert Kosten, steigert die Effizienz und unterstützt nachhaltige Produktionsprozesse.

Schnellere Entwicklungszyklen

Prüfergebnisse ermöglichen eine zügige Entscheidungsfindung in der Materialentwicklung und beschleunigen Innovationsprozesse.

Lückenlose Dokumentation & Rückverfolgbarkeit

Zertifizierte Prüfberichte bieten vollständige Nachverfolgbarkeit und erleichtern Zulassungsverfahren sowie Qualitätsnachweise.

Sicherheit durch Präzision

Zerstörende Werkstoffprüfung für maximale Qualitätssicherung.

Unsere zerstörenden Prüfverfahren liefern präzise Erkenntnisse über die mechanischen, chemischen und strukturellen Eigenschaften von Werkstoffen. Durch gezielte Belastungstests analysieren wir das Materialverhalten unter realen Bedingungen und stellen sicher, dass es höchsten Qualitätsstandards entspricht. Durch Verfahren wie Zugversuch, Kerbschlagbiegeversuch und Härteprüfung ermitteln wir Festigkeit, Zähigkeit und Verschleißbeständigkeit. Ergänzend ermöglichen Metallographie und Korrosionsprüfungen eine detaillierte Bewertung der Mikrostruktur und Langzeitbeständigkeit. So garantieren wir die Sicherheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Materialien.
Unsere zerstörenden Prüfverfahren liefern präzise Erkenntnisse über die mechanischen, chemischen und strukturellen Eigenschaften von Werkstoffen. Durch gezielte Belastungstests analysieren wir das Materialverhalten unter realen Bedingungen und stellen sicher, dass es höchsten Qualitätsstandards entspricht. Durch Verfahren wie Zugversuch, Kerbschlagbiegeversuch und Härteprüfung ermitteln wir Festigkeit, Zähigkeit und Verschleißbeständigkeit. Ergänzend ermöglichen Metallographie und Korrosionsprüfungen eine detaillierte Bewertung der Mikrostruktur und Langzeitbeständigkeit. So garantieren wir die Sicherheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Materialien.

Unsere zerstörenden Prüfverfahren liefern detaillierte Einblicke in die mechanischen, chemischen und strukturellen Eigenschaften von Werkstoffen. Durch gezielte Belastungstests stellen wir sicher, dass Materialien höchsten Anforderungen entsprechen.
Zusätzlich bieten wir spezialisierte Prüfverfahren zur umfassenden Materialanalyse an:
Spektralanalyse (OES, Röntgenfluoreszenzanalyse) zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung.
Mechanisch-technologische Prüfungen, einschließlich Zugversuch, Kerbschlagbiegeversuch und Härteprüfung nach Brinell, Vickers oder Rockwell.
Metallographische Untersuchungen wie Makro- und Mikroschliff zur Gefügebeurteilung.
Korrosionsprüfungen, darunter Salzsprühnebelprüfungen, Klimabelastungstests und Wechselklimaversuche.
REM- und EDX-Analysen für hochpräzise Materialuntersuchungen.
Unsere Prüfverfahren erfolgen nach internationalen Normen und gewährleisten eine verlässliche Qualitätssicherung für industrielle Anwendungen.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Warum ist die zerstörende Werkstoffprüfung so wichtig?
Die zerstörende Werkstoffprüfung liefert präzise Daten zur Festigkeit, Härte und Zähigkeit eines Materials. Indem wir Proben gezielt bis zum Versagen belasten, erhalten wir klare Informationen über die tatsächliche Belastungsgrenze und Qualitätsreserven eines Werkstoffes. So lassen sich mögliche Schwachstellen frühzeitig erkennen und Produkt- bzw. Prozessoptimierungen durchführen.
Worin unterscheidet sich eine zerstörende von einer zerstörungsfreien Prüfung?
Bei der zerstörenden Prüfung werden Materialproben irreversibel beschädigt, um belastbare Messwerte über mechanische und chemische Eigenschaften zu erhalten. Zerstörungsfreie Verfahren hingegen untersuchen Materialien, ohne sie dauerhaft zu verändern. Beide Methoden ergänzen sich ideal, um ein umfassendes Bild der Qualität und Zuverlässigkeit eines Werkstoffes zu gewinnen.
Welche Normen und Standards werden bei den Prüfungen eingehalten?
Wir führen unsere zerstörenden Werkstoffprüfungen nach international anerkannten Normen wie ASTM, DIN und ISO durch. Dies gewährleistet eine reproduzierbare Prüfqualität und stellt sicher, dass die Ergebnisse weltweit vergleichbar und anerkannt sind.
Welche Vorteile bietet eine frühzeitige Fehlererkennung?
Durch frühzeitiges Erkennen von Materialfehlern und Schwachstellen lassen sich kostenintensive Produktionsausfälle, Reparaturen und Nachbesserungen vermeiden. Zudem erhöhen Sie die Betriebssicherheit Ihrer Produkte und Anlagen, da Sie potenzielle Risiken bereits in der Entwicklungsphase ausschließen.
Welche Prüfverfahren werden üblicherweise eingesetzt?
Zu den wichtigsten zerstörenden Prüfverfahren zählen der Zugversuch, Kerbschlagbiegeversuch und Härteprüfungen (Brinell, Vickers, Rockwell). Darüber hinaus gehören metallographische Untersuchungen, Korrosionsprüfungen sowie Spektralanalysen (OES, Röntgenfluoreszenz) zum Leistungsumfang, um eine detaillierte Bewertung der mechanischen, chemischen und strukturellen Eigenschaften zu gewährleisten.

Ihr Projekt. Unsere Expertise.

Lassen Sie uns Ihre Anforderungen besprechen.

Bereit für den nächsten Schritt mit uns?

Schreiben Sie
uns eine Nachricht